Feen |

|

Es war ein herrlich fauler
Spätfrühlingstag. Dorian
und Drag-en lagen dösend auf einer blumengesprenkelten Waldwiese
und genossen die ersten richtig warmen Sonnenstrahlen, als
plötzlich…
„Hatschi!" machte Dorian.
Entrüstet schoss er hoch. „Irgendetwas hat meine Nase
gekitzelt!" Wütend funkelte er Drag-en an. Doch der winkte nur
ab. „Hab dich doch nicht so. Das waren doch nur die Feen. Jetzt wo
es wieder wärmer ist, kommen sie zum Tanzen heraus. Und sie sind
halt manchmal etwas übermütig."
Wirklich sah Dorian jetzt kleine schmetterlingshafte Geschöpfe von
Blume zu Blume, von Baum zu Baum schwirren.
„Das sind Devas, Blumen- und Baumelfen", klärte ihn Drag-en
auf. „Ich dachte, du hättest gerade FEEN gesagt?" „Ja, das
ist richtig. Ist aber eigentlich das Gleiche. Feen, Elfen, Elben,
Alben sind alles Worte, die diese kleinen gutmütigen Naturgeister
beschreiben. Fee stammt vom englische FAIRIES, das wiederum vom
lateinischen Wort FATUM für SCHICKSAL stammt. Die übrigen Wörter
kommen wohl vom lateinischen ALBUS, also WEISS, aber gemeint ist
immer das Gleiche. Allerdings haben die Feen, die es übrigens bei
so ziemlich allen Völkern, nur unter anderen Namen, bei den Iren
heißen sie z.B. Sidhe, gibt, im Laufe der Zeit in der Vorstellung
der Menschen eine gewaltige Wandlung erfahren. Ursprünglich waren
die Lichtalben groß, schön und strahlend, und sieh nur, was für
kleine, putzige Geschöpfchen übriggeblieben sind! Schuld waren die
Christlichen Missionare, die ab Mitte des 5. Jahrhunderts etwa
anfingen, die alten heidnischen Götter und Naturgeister, die sich
in den Köpfen der Menschen einfach nicht ausrotten ließen, zu
verändern oder gar zum bösen Alp, der dich heute noch in deinen
schlimmen Träumen heimsucht, zu dämonisieren. Die Wasserfeen
wurden zu Nixen und Undinen in verschiedenen Erscheinungsformen,
Göttin Aphrodite gar in ihrer Gestalt als Königin des Meeres mit
Fischschwanz wurde zur machtlosen Meerjungfrau degradiert. Die gute
Fee, die im Märchen Wünsche erfüllt, ist nur ein bloßes Zerrbild
ihrer ursprünglichen, fast-göttlichen Erscheinungsform. Siehst du,
so sind die Menschen; verändern die Natur und die Naturgeister
gleich mit. Irgendwann werden die Fabelwesen wohl völlig
verschwunden sein, zur Gänze eingegangen in die Anderwelt."
Dorian war sehr still und
nachdenklich geworden. Sollten die Märchenwelt und ihre Bewohner
wirklich von der Ausrottung bedroht sein? Was konnte er nur tun?
Sehr betrübt trat er an diesem Abend seinen Heimweg an. Es MUSSTE
doch etwas geben, das er tun konnte…

Die Cottingley-Feen,
Foto von Sir Arthur Conan Doyle
« zurück | weiter
»