Östliche Mythologie
China |
 |
Ordnung aus dem Chaos I

Pan Gu mit dem Ei des Chaos
(Illustration aus dem 19. Jhd.)
Die Sage von Pan Gu
Am Anfang war das Chaos, eine feuchte Finsternis innerhalb eines
riesigen Eies. Im inneren des Eies entstand Pan Gu, der 18.000 Jahre
schlief, bevor er schließlich erwachte und die Gestalt eines beleibten
Mannes annahm. Zwar klein von Statur doch mit kräftigen Armen und breiten
Schultern. In seinen Händen hielt er Meißel und Axt, mit der er das Ei
zerschlug, so dass die Elemente der Schöpfung, die sich im Chaos befanden,
aus dem inneren des Eis durch den Raum schweben konnten. Die leichten
Teile davon - Yang - stiegen nach oben, während die schweren Teile - Yin -
nach unten sanken und die Erde bildeten. An einer Stelle jedoch
waren Himmel und Erde noch miteinander verbunden. Aber mit einem mächtigen
Hieb trennte Pan Gu auch diese. So ruhte denn der Himmel auf seinem Haupt
und seine Füße standen auf der Erde. Mit jedem weiteren Hieb wanderte der
Himmel um einen Zhang (ca. drei Meter) höher und die Erde wurde um einen
Zhang dicker. Im gleichen Maße wuchs auch Pan Gu. 18.000 Jahre verharrte
Pan Gu auf seinem Platz bis er eine unvorstellbare Größe erreicht hatte.
Als Pan Gu sah, dass die Trennung von Himmel und Erde vollbracht war,
legte er sich müde auf die Erde nieder und starb schließlich. Dabei
verwandelte sich sein Körper. Aus seinem Atem entstand der Wind, seine
Stimme verwandelte sich in Donner, sein linkes Auge in die Sonne und sein
rechtes in den Mond. Haupthaar und Bart wurden zu Sternen und sein Schweiß
zu Regen. Aus Händen und Füßen entstanden die vier Pole der eckigen Erde
und aus seinem Körper die Fünf Heiligen Berge. Es entstanden aus seinem
Blut Flüsse und Bäche, aus seinem Fleisch die Felder, aus seinem
Körperhaar Gräser und Bäume. Zähne und Knochen verwandelten sich in
Metalle und Steine und sein Knochenmark und der Samen wurden zu kostbaren
Perlen und Jade. Diese Darstellung der Schöpfungsgeschichte entstand
erst im 3. oder 4. Jahrhundert n. Chr. Erlangte jedoch so eine große
Bedeutung, dass sie alle früheren Schöpfungsmythen überschattete.
« zurück | weiter »
|