Ba |
chinesische Göttin der
Dürre
|
Ba'al |
Westsemitischer
Fruchtbarkeits- und Gewittergott. Er ist der Sohnd des El und der
Ashera.
Seine Hauptfeinde sind der Meeresgott Jamm und der Todesgott Mot. Sein
Symbol ist der Stier, der eine Kuh begattet.
|
Bacchus |
Römischer Gott der
Fruchtbarkeit, des Weins und der Ekstase. Bacchus ist identisch mit Dionysos.
|
Balder |
Nordgermanischer Gott des
Lichtes, der Reinheit, der Schönheit und der Gerechtigkeit (auch Baldur
und Baldr genannt). Er ist der Sohn von Odin und
Frigg und der Bruder
von Hödur und
Hermodur. Durch Loki angestiftet schießt der blinde
Hödur einen Mistelzweig auf Baldur und tötet ihn damit. Fortan wartet
er in Hel, der Unterwelt, auf seine Auferstehung.
|
Balor |
Balor ist ein irischer
Zyklop, dessen böser Blick den Tod zur Folge hatte. Er ist der
Anführer der Fomore, monströse Meeresgötter, die Irland vor der
Ankunft der Tuatha de Danann beherrschten. In der Schlacht vom Mag Tured
tötete er Nuada.
Lug nutzte jedoch einen günstigen Augenblick aus als
Balor von seinen Dienern wieder das schwere Augenlid heben ließ und
schleuderte einen Stein in das Auge des Riesen. Dies tötete Balor und
schlug die Fomore in die Flucht.
|
Banshee |
Irische Fee. Kündigt
durch ihren unheimlichen Klageschrei den nahenden Tod an.
|
Bastet |
Ägyptische Ortsgöttin von
Bubastis. Sie ist die Personifikation der Freude und Liebe. Dargestellt
wird sie als Mensch mit Katzenkopf, der einen Korb und das Sistrum in
den Händen hält.
|
Behemot |
Behemot ist ein jüdisches
Landungeheuer und verkörpert brutale Gewalt. Behemot ist das männliche
Gegenstück zum weiblichen Seeungeheuer Leviathan.
|
Bellerophontes |
Griechischer Held von
Korinth, Sohn von Glaukos und Eurymede. Mit Hilfe des geflügelten
Pferdes Pegasos bestand er viele Kämpfe. So tötete er die
Chimäre
und bekämpft die Amazonen. Schließlich wurde er übermütig und wollte
mit Pegasos in den Olymp reiten. Auf Geheiß von Zeus wirft in das Pferd
jedoch ab und er stürzt zu Tode.
|
Beltene |
(auch Beltine oder Beltane), Jahreszeitenfest am 1. Mai, Fest des Neubeginns.
In der Nacht davor sind die Türen zur Anderswelt geöffnet.
|
Beowulf |
Neffe des
Königs der Jüten, befreit König Hrothgar vom Ungeheuer Grendel.
|
Boreas |
griechischer Windgott und
Personifikation des heftigen Nordwindes, Sohn von Astraios und Eos sowie
der Bruder von Euros, Notos und Zephyros.
|
Brahma |
Hinduistischer vierköpfiger
und vierarmiger Schöpfergott und Lenker des Universums. Seine Gattin
ist Sarasvati und sein Reittier der Hamsa (Gans).
|
Bran |
Keltischer Heldengott und
Beschützer der Barden. Er ist der Sohn des Llyr und Bruder von
Manawyddan und Branwen.
|
Branwen |
Keltische Göttin der Liebe
und Fruchtbarkeit und Schwester des Bran.
|
Bress |
Keltischer Held und König
der Iren. In späteren Versionen wird er auch als Gott der Fruchtbarkeit
und des Ackerbaus dargestellt. Er löste Nuada als König ab und hetzte
die Fomorii gegen die Tuatah auf, so dass es zur Schlacht von Mag Tured
kam, in der die Fomorri von Lug besiegt wurden.
|
Buchis |
Ägyptischer Stiergott. Er
gilt als Herold des Re und seine Mutterkühe sind heilig. Er wird mit
weißem Körper und schwarzem Stierkopf dargestellt und seine
Kultstätte war Hermonthis in Theben.
|
Buri |
In der Nordischen Mythologie der Urvater der Götter.
|