Einleitung
Die Mythen haben bis heute nichts von ihrer Faszination
verloren. In vielen Dingen haben sie Einzug in unserem heutigen Sprachgebrauch
gehalten (z.B. Ödipuskomplex, Narzissmus). Fast alle Völker der Erde haben ihre
eigenen Sagen, in denen sich die Struktur und die Werte ihrer Gesellschaft
widerspiegeln. Naturgewalten und -ereignisse, für den damaligen Menschen
unheimlich und unerklärbar, wurden so in eine nachvollziehbare Form gegossen.
Aber es geht auch um elementare Gefühlswelten wie Liebe, Hass, Eifersucht und
Leidenschaft. Vom Schicksal bestimmt kämpfen Helden und Götter um das Überleben
und Weiterleben. Dabei wurde sich einer lebhaften und bildhaften Erzählweise
bedient. Und genau in dieser Tradition sollen auch hier die alten Mythen
wiederbelebt und nacherzählt werden.
(Gundestrup-Kessel, ca. 100 v. Chr.)
|