Nordische Mythologie
Die Erschaffung der Welt |
 |

Yggdrasil, die Weltesche
(Illustration, Nordische Antiquitäten, 1847)
Einst war das Alter, da alles nicht war,
Nicht Sand noch See noch salzge Wellen,
Nicht Erde fand sich noch Überhimmel,
Gähnender Abgrund und Gras nirgend
(Jüngere Edda, 4)
Wie ein roter Faden zieht es sich durch
die Nordische Mythologie, und auch die Entstehungsgeschichte der
Welt, wie die alten Wikinger sie sich vorstellten, ist davon
bestimmt: Gewalt, Brutalität und Tod.
Vor der Schöpfung gab es eine kalte
Welt, Niflheim, ganz Eis und Kälte. Und es gab eine heiße
Welt, Muspelheim, ganz Glut und Feuer, deren Grenze von Surtur
mit dem flammenden Schwert bewacht wurde. Dazwischen liegt
Ginnungagap, das geheimnisvolle Nichts, die gähnende Leere.
Im kalten Niflheim ist der Brunnen Hwergelmir, aus dem zwölf Flüsse entspringen. Auf der Seite
Ginnungagaps, die Niflheim zugewendet ist, gefriert das Wasser
zu Eis, welches sich immer weiter nach Süden ausdehnt, dem
warmen Muspelheim zu, bis Eis und Feuer schließlich
aufeinandertreffen. Daraus entsteht das erste Lebewesen, der
Frostriese Ymir, aus dessen Schweiß noch ein Mann und eine Frau
entstehen und der mit den Füßen zwei Söhne zeugt, so dass er
zum Vater des Geschlechts der Riesen wird. Er ernährt sich von
der Milch der Kuh Audumla, die aus schmelzendem Eis heraus zum
Vorschein gekommen ist. Sie selbst ernährt sich, indem sie das
salzige Eis leckt und nach einer Weile leckt sie daraus den
ersten Mann, Buri, hervor, der mit einer Riesin seinen Sohn Bör
zeugt, dessen Söhne wiederum Odin, Wili und We sind, also
Wotan, Hönir und Loki, die ersten drei Asen und zugleich die
vornehmsten.
Diese drei Asen erschlagen nun den
Riesen Ymir und bilden aus den Überresten seines Körpers die
Welt.
Aus Ymirs Fleisch ward die Erde
geschaffen,
Aus dem Schweiße die See,
Aus dem Gebein die Berge, die Bäume aus
dem Haar,
Aus der Hirnschale der Himmel.
Aus den Augenbrauen schufen gütige Asen
Midgard den Menschensöhnen,
Aber aus seinem Hirn sind alle
hartgemuten
Wolken erschaffen worden.
(Jüngere Edda, 8)
Aus dem Blut des Riesen wird das
Weltmeer, das die Erde umschließt, darin ist die Erde
befestigt. Die Hirnschale, die den Himmel bildet, wird mit vier
Hörnern über die Erde erhoben, darunter sitzen die Zwerge
Austri, Westri, Nordri und Sudri. Sie erleuchten den Himmel mit
Feuerfunken aus Muspelheim.
Aus zwei Bäumen werden die ersten
Menschen erschaffen, der Mann Ask und die Frau Embla. Ihre
Heimstatt ist Midgard, während die Burg der Asen Asgard heißt.
Von dort beobachtet Odin als oberster Gott die Welt und
Menschheit und zeugt das Geschlecht der Asen; deshalb heißt er
Allvater, weil sowohl Götter als auch Menschen von ihm
abstammen.
|